Datenschutzerklärung
1. Anwendungsbereich und Einführung
Fiduciam GmbH, Fiduciam Nominees Limited, Fiduciam Nominees Ltd (niederländische Außenstelle) und Fiduciam Services Limited (im Folgenden ‘Fiduciam’ oder ‘wir’) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen und vertraulichen Daten umgehen.
Im Rahmen des Darlehenprogramms agiert die Fiduciam GmbH (nachstehend ‘Fiduciam’) als Darlehensvermittler und Fiduciam Nominees Limited als Agent sowie als Sicherheitentreuhänder.
Diese Datenschutzerklärung ist ein wichtiges Dokument. Wir empfehlen Ihnen, sie sorgfältig zu lesen und eine Kopie für Ihre spätere Verwendung auszudrucken und aufzubewahren. Wenn Sie mit uns geschäftlich interagieren oder uns anderweitig kontaktieren, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und vertraulichen Daten, die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind, gemäß den hierin beschriebenen Bedingungen einverstanden sind.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Fiduciam GmbH
Platz der Einheit 2
D – 60327 Frankfurt am Main
E-Mail: kontakt@fiduciam.de
Eingetragen beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter HRB 114211. Eine Gewerbeerlaubnis gem. §34c GewO zur Vermittlung von Darlehen wurde durch die zuständige Aufsichtsbehörde (Ordnungsamt der Stadt Frankfurt am Main) erteilt.
Sie erreichen unseren betrieblichen Ansprechpartner im Datenschutz Henrik Takkenberg unter: datenschutz@fiduciam.de
Dieser Ansprechpartner ist der erste Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter, Kunden und anderweitige Dritte.
Fiduciam GmbH, Fiduciam Nominees Limited und Fiduciam Nominees Ltd (niederländische Außenstelle) sind gemeinsam verantwortlich im Falle von grenzübergreifender Verarbeitung von persönlichen Daten. Die Kontaktdaten der Fiduciam Nominees Ltd lauten: Josaron House, 2nd Floor, 5-7 John Prince’s Street, London W1G 0JN, United Kingdom. Die Kontaktdaten der Fiduciam Nominees Ltd (niederländische Außenstelle) lauten: Emmastraat 49, 1213AK, Hilversum .
Die Verantwortliche Fiduciam Nominees Ltd. wird in Deutschland vertreten durch:
Fiduciam GmbH
Platz der Einheit 2
D – 60327 Frankfurt am Main
E-Mail: kontakt@fiduciam.de
Im Rahmen von grenzübergreifender Verarbeitung von persönlichen Daten, insbesondere zwischen Fiduciam Nominees Ltd (niederländische Außenstelle) und Fiduciam GmbH, ernennen wir Autoriteit Persoonsgegevens in den Niederlanden als leitende Aufsichtsbehörde gem. Art. 56 DSGVO.
Normalerweise beantworten wir Fragen oder Bedenken umgehend und zufriedenstellend. Wenn Sie mit den Antworten unseres Ansprechpartners im Datenschutz nicht zufrieden sind können Sie Ihre Bedenken an unsere leitende Aufsichtsbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens) in den Niederlanden richten oder sich an die relevante Datenschutzbehörde in Ihrer Jurisdiktion wenden.
3. Unsere Grundsätze
Wir sind uns unseren Verpflichtungen aus der Europäischen Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung bewusst und werden stets sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den folgenden Grundsätzen verarbeitet werden:
…..
4. Welche Daten und Quellen nutzen wir?
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und/oder andere vertrauliche Informationen, wenn Sie unsere Internetseiten unter fiduciam.de besuchen und/oder anderweitig (im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehung) mit uns in Kontakt treten. Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit bedeutet das, dass wir Daten unterschiedlichster Personen verarbeiten, einschließlich Informationen über Darlehensnehmer, Bürgschaftsträger, Darlehensvermittler, Mitarbeiter, Bewerber und andere Dritte. Wenn es sich bei den vorgenannten Personen um juristische Personen handelt, können wir Informationen über ihre Geschäftsführer, Aktionäre und andere wirtschaftliche Eigentümer sammeln, speichern und verwenden.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person.
„Vertrauliche Daten“ sind nicht öffentliche Informationen über juristische Personen, Vermögenswerte, Finanzinstrumente, Investitionen, Aktivitäten, Vereinbarungen, die keine personenbezogenen Daten darstellen.
Der Besuch unserer Internetseiten kann grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität erfolgen.
Soweit Sie die von Fiduciam bereitgestellten Informationen auf den Internetseiten ohne Anmeldung nutzen, verarbeiten wir von Ihnen unter anderem:
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von uns initiiert, entstehen personenbezogene Daten, z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie die Informationen über die Teilnahme an Direktwerbemaßnahmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von sonstigen Dritten (z.B. SCHUFA, Creditreform, CreditSafe) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus (nicht) öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister) oder von privaten Schuldneragenturen zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess, bei der Stammdateneröffnung, im Zuge einer Bevollmächtigung (z.B. Vertretungsvollmacht) oder als Mitverpflichteter eines Darlehens (z.B. Bürgschaftsträger) können sein:
Name, Adresse, andere Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Berufsgruppenschlüssel/Partnerart (unselbständig/selbständig), Wohnstatus (Miete/Eigentum), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe), Steuer-ID, SCHUFA/Creditreform-Score, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Drittrechte, Qualitätsdaten, steuerliche Informationen, Angaben zu etwaigen Drittbegünstigten, Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle/Angebot). Darlehensverträge, Bonitätsunterlagen Gehaltsabrechnungen, Einnahmen/Überschussrechnungen und Bilanzen, Steuerunterlagen, Angaben/Nachweise zu Vermögen und Verbindlichkeiten, übernommene Bürgschaften, Fremdkontoauszüge, Ausgaben, Arbeitgeber, Art und Dauer Beschäftigungsverhältnis, Art und Dauer der Selbständigkeit, Anzahl unterhaltspflichtige Kinder, Güterstand, bei Nicht-EU-Staatsangehörigen Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis, Scoring-/Ratingdaten, Angaben/Nachweise zum Verwendungszweck, Eigen- und Fremdsicherheiten: Objektunterlagen (z.B. Grundbuchauszüge und Objektbewertungen).
Bei persönlichen Bürgschaften durch Dritte (Fremdsicherheiten) können von uns an den jeweiligen Bürgschaftsträger vergleichbare Anforderungen zur Offenlegung der wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse gestellt werden.
Bei juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften:
Wenn Sie sich bei uns bewerben und uns personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anbahnung eines künftigen Arbeitsvertrages.
5. Wie und zu welchem Zweck werden Ihre Daten gespeichert und genutzt?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Vermittlung von Darlehen, zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO). Fiduciam vergibt selbst keine Darlehen, sondern tritt lediglich als Darlehensvermittler auf. Die Finanzierung der Darlehensprojekte erfolgt nicht durch Fiduciam, sondern durch eine Partnerbank (nachfolgend ‚Partnerbank‘). Die Partnerbank veräußert die Darlehensforderungen an unsere Muttergesellschaft (Fiduciam Nominees Limited) weiter, welche die Darlehensforderungen ganz oder teilweise an Investoren/Refinanzierungsparteien weiterveräußert. Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach dem konkreten Geschäftsverhältnis und der entsprechenden Transaktion. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz- Grundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) und des Telemediengesetzes („TMG“). Im Rahmen bestimmter Situationen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Beispiele:
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern (zum Beispiel an Fiduciam Nominees Limited, oder an unsere Partnerbank und Investoren/Refinanzierungsparteien zur Beratung, Bedarfsermittlung oder Serviceerbringung) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Statusübersicht der von Ihnen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit bei uns anfordern.
Zudem unterliegen wir diversen gesetzlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO), das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen (Art. 6 Abs. 1e DSGVO).
Wenn Sie ein potenzieller Darlehensnehmer sind, müssen Sie sich bewusst sein, dass es eine Straftat ist, bewusst falsche Informationen zu liefern, um ein Darlehen zu erhalten. Bevor wir Ihnen Dienstleistungen anbieten und/oder Finanzierungen vermitteln, führen wir Kontrollen durch, um Betrug und Geldwäsche zu verhindern und Ihre Identität zu überprüfen. Diese Kontrollen erfordern die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen oder von Dritten erhoben haben, werden zur Vorbeugung von Betrug und Geldwäsche und zur Überprüfung Ihrer Identität verwendet.
Details der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, sind z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, Finanzinformationen, Steuerinformationen, Beschäftigungsdaten, Gerätekennungen einschließlich IP-Adresse und persönliche Kennungen.
Wir und die Betrugsbekämpfungsbehörden können es den Strafverfolgungsbehörden auch ermöglichen, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese zu verwenden, um Verbrechen aufzudecken, zu untersuchen und zu verhindern.
Wir können eine Suche nach ähnlichen Darlehensanträgen durchführen, die Sie als potenzieller Darlehensnehmer an andere Darlehensgeber gestellt haben. Wenn ein Betrugsverdacht besteht, können wir relevante Details mit diesen Darlehensgebern teilen.
Informationen, die wir an Betrugsschutzbehörden weitergeben, können von anderen Unternehmen wie z.B. Darlehensgebern verwendet werden, die finanzielle oder darlehensbezogene Entscheidungen über Sie treffen.
Ihre personenbezogenen Daten können auch verwendet werden, um die bestehenden offenen Konten bei anderen Darlehens-/Kreditgebern zu überprüfen, um Betrug zu verhindern und/oder aufzudecken.
Betrugsbekämpfungsbehörden können Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zeiträume aufbewahren.
Wenn wir oder eine Betrugsbekämpfungsbehörde feststellen, dass Sie ein Betrugs- oder Geldwäscherisiko darstellen, können wir die Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen verweigern oder die Bereitstellung bestehender Dienstleistungen für Sie einstellen.
Eine Aufzeichnung über Betrugsfälle oder Geldwäscherisiken wird von den Betrugsbekämpfungsstellen aufbewahrt und kann dazu führen, dass andere Dienstleister, Darlehensgeber, oder sonstige juristische und natürliche Personen sich weigern Ihnen Dienstleistungen, Finanzierung oder Beschäftigung anzubieten.
5.1 Datenübermittlung an die Creditreform Boniversum GmbH
Fiduciam übermittelt der Auskunftei Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, (nachfolgend Boniversum genannt) im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses Daten über die Beantragung, die Aufnahme und vereinbarungsgemäße Abwicklung und Beendigung der Geschäftsbeziehung.
Unabhängig davon wird Fiduciam der Boniversum auch Daten aufgrund nicht vertragsgemäßen Verhaltens oder betrügerischen Verhaltens melden. Diese Meldungen dürfen nach der Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz-neu nur erfolgen, soweit dies nach der Abwägung aller betroffenen Interessen zulässig ist.
Die Boniversum speichert und übermittelt die Daten an ihre Vertragspartner im europäischen Binnenmarkt um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Vertragspartner der Boniversum sind vor allem Kreditinstitute sowie Kreditkarten- und Leasinggesellschaften. Daneben erteilt Boniversum auch Auskünfte an Handels-, Telekommunikations- und sonstige Unternehmen, die Leistungen und Lieferungen gegen Kredit gewähren. Die Boniversum stellt Daten nur zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde. Zur Schuldnerermittlung gibt die Boniversum Adressdaten bekannt. Bei der Erteilung von Auskünften kann die Boniversum ihren Vertragspartnern ergänzend einen aus ihrem Datenbestand errechneten Wahrscheinlichkeitswert zur Beurteilung des Kreditrisikos mitteilen (Score-Verfahren).
Nähere Informationen zur Tätigkeit der Boniversum kann dem Boniversum-Informationsblatt zur EU-DSGVO entnommen oder online unter www.boniversum.de/EU-DSGVO eingesehen werden.
6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Zum Zeitpunkt dieser Datenschutzerklärung bedeutet dies, dass wir Ihre:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei (3) Jahre beträgt.
….
7. Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Das Geschäftsmodell von Fiduciam sieht vor, dass Daten an unsere Muttergesellschaft, Fiduciam Nominees Ltd, in Großbritannien übermittelt werden. Auch übermitteln wir Daten an unsere anderen verbundenen Unternehmen der Fiduciam Gruppe, Partnerbank und an Investoren/Refinanzierungsparteien.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Geheimhaltung und unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) unter Einhaltung der Geheimhaltung sowie der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns von der Geheimhaltungsverpflichtung gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies unter anderem zur Ausführung Ihrer Aufträge, der Durchführung der Geschäftsbeziehung oder daraus resultierender Transaktionen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister in Drittstaaten eingesetzt, sind diese zusätzlich zur schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standard Vertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
8. Welche Datenschutzrechte und Informationspflichten haben Sie als Nutzer/Kunde?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerspruch erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen.
9. Inwieweit findet eine automatische Entscheidungsfindung (Profiling) statt?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
10. Nutzung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies, um Sie von anderen Nutzern unserer Internetseiten zu unterscheiden. Dies hilft uns, Ihnen ein besseres Erlebnis beim Durchsuchen unserer Internetseiten zu bieten und ermöglicht es uns auch, unsere Internetseiten zu verbessern. Durch das weitere Durchsuchen der Seiten erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Ein Cookie ist eine kleine Datei mit Buchstaben und Zahlen, die wir auf Ihrem Browser oder der Festplatte Ihres Computers speichern, wenn Sie zustimmen. Cookies enthalten Informationen, die auf die Festplatte Ihres Computers übertragen werden.
Die auf unseren Internetseiten eingesetzten Cookies können in der Regel in eine der folgenden Kategorien eingeteilt werden: Zwingend erforderliche Cookies, Analyse-Cookies, funktionsbezogene Cookies, Werbe-Cookies oder Cookies sozialer Netzwerke.
„Zwingend erforderliche Cookies“ sind für das Funktionieren unserer Internetseiten unerlässlich und ermöglichen es Ihnen, sich auf unseren Internetseiten zu bewegen und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die für die vollständige Nutzung unserer Internetseite erforderlich sind, nicht erbracht werden.
Mit Hilfe von „Analyse-Cookies“ sammeln wir Informationen darüber, wie Nutzer unserer Internetseiten nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen und gelesen werden, oder wie Nutzer von einem Link zum nächsten gelangen. Alle Informationen, die diese Art von Cookies sammeln, beziehen sich nicht auf einen einzelnen Nutzer, sondern werden mit den Informationen anderer Nutzer in aggregierter Form zusammengefasst und aufbereitet. Die Cookies liefern uns analytische Daten, wie unsere Internetseiten funktionieren und wie wir diese verbessern können.
Funktionsbezogene Cookies erlauben es uns, eine bestimmte von Ihnen getroffene Auswahl zu speichern und unsere Internetseiten so anzupassen, dass sie Ihnen erweiterte Funktionen und Inhalte bietet. Diese Cookies können zum Beispiel verwendet werden, um Ihre Sprachauswahl oder Länderauswahl zu speichern.
Die Speicherdauer von Cookies hängt wesentlich davon ab, ob es sich um einen „dauerhaften“ oder „sitzungsbezogenen“ Cookie handelt. Sitzungsbezogene Cookies werden, nachdem Sie die Internetseiten, die das Cookie gesetzt haben wieder verlassen, gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, auch nachdem Sie das Surfen beendet haben, bis sie gelöscht werden oder bis sie abgelaufen sind.
Sie können Cookies blockieren, indem Sie in Ihrem Browser die Einstellung aktivieren, mit der Sie die Einstellung aller oder einiger Cookies ablehnen können. Wenn Sie jedoch Ihre Browsereinstellungen verwenden, um alle Cookies (einschließlich “Zwingend erforderlicher Cookies“) zu blockieren, können Sie möglicherweise nicht auf alle oder Teile unserer Internetseiten zugreifen.
11. Sicherheit
Fiduciam hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten getroffen.
12. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke unserer berechtigten Interessen erfolgt, einschließlich eines hierauf gestützten Profilings (z.B. zur Bonitätsbewertung). Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen Direktwerbung
Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Absatz 1e der DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung im Ganzen oder in Teilen vorzunehmen. Jede Änderung dieser Datenschutzerklärung wird auf den Internetseiten von Fiduciam bekannt gegeben.
Stand: Mai 2022